Unterstützung der Kolostrum- und Milchproduktion bei Sauen

Der allgemeine Zuchtfortschritt hatte größere Würfen pro Sau zur Folge. Tatsächlich ist die Anzahl der geborenen Ferkel bei hochfruchtbaren (hyperprolific) Sauen so angestiegen, dass die Kolostrum- und Milchproduktion nicht mehr ausreicht, um die die Ferkel in ausreichendem Maße bedarfsgerecht zu versorgen. Die Folgen dessen sind vor allem für die Gesundheit der Ferkel von großer Bedeutung, da v.a. die Aufnahme von ausreichend Kolostrum direkt nach der Geburt überlebensnotwendig ist und für die erste Immunität essentiell ist. Eine ideale Fütterung der Sauen und Nährstoffversorgung der Ferkel, beginnend bereits kurz nach der Geburt, macht hier den Unterschied für die Gesundheit der Sau und ermöglicht den Ferkeln einen optimalen Start ins Leben.

Warnsignale

Folgen sind reduziertes Ferkelwachstum, Beeinträchtigung der Gesundheit und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) der Ferkel und eine hohe Saugferkelmortalität.

Auswirkungen auf den Landwirt

Weniger abgesetzte Ferkel pro Sau und Jahr reduzieren den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes.

Eine ausreichende Kolostrumaufnahme jedes einzelnen Ferkels ist für die gesunde Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Das Abferkelmanagement sollte sich darauf konzentrieren sicherzustellen, dass Sauen ausreichende Mengen Kolostrum produzieren, um die Ferkel von Beginn an optimal zu versorgen.
Dr. Jessika van Leeuwen – Global Programme Manager Gut Health Swine